Direkt zum Inhalt

Das Verschwinden der Erde

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Das Verschwinden der Erde - Roman
Personen
Hauptautorität
Phillips, Julia
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Übersetzer/-in
Ressource
eBook
Umfang
376 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
"Ein wunderreiches Debüt." Klaus Brinkbäumer in ›DIE ZEIT‹ An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr. Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Verschwinden der Erde
Titelzusatz
Roman
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2021
DIVIBIB
1455996768
ISBN13
978-3-423-43827-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/dtv/20210217/9783423438278/v9783423438278.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/dtv/20210217/9783423438278/tn9783423438278l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/media2go/frontend/mediaInfo,51-0-1455996768-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
376 S.
diviBib
"Ein wunderreiches Debüt." Klaus Brinkbäumer in ›DIE ZEIT‹ An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr. Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.
Personen
Übersetzer/-in
Übersetzer/-in
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
"Ein wunderreiches Debüt." Klaus Brinkbäumer in ›DIE ZEIT‹ An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr. Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Verschwinden der Erde
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14