Direkt zum Inhalt

Protonentherapie


Titel
Protonentherapie - neue Chance bei Krebs
Personen
Hauptautorität
Rinecker, Hans
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
223 S. zahlr. Ill., graph. Darst.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbig
Erscheinungsdatum
2005
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Diagnose Krebs: Damit werden immer mehr Menschen konfrontiert, denn steigendes Lebensalter bedeutet auch höhere Anfälligkeit. Parallel dazu häufen sich die Schlagzeilen über alternative Behandlungsformen und vermeintliche "Wundermittel". Die Protonentherapie ist demgegenüber ein fundierter medizinischer Ansatz, der für zahlreiche Patienten tatsächlich neue Chancen verspricht. In diesem Buch wird ausführlich und verständlich beschrieben, wie die neuartige Therapie funktioniert und wem sie helfen kann. Seit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden weltweit bislang nahezu 40.000 Krebspatienten erfolgreich mit Protonen bestrahlt. Erst heute aber ist diese Technik so ausgereift, dass sie über Forschungseinrichtungen hinaus auf breiter Basis genutzt werden kann. Der Münchner Chirurg und Hochschuldozent Dr. Hans Rinecker, Initiator des ersten europäischen Protonen-Bestrahlungscenters in München, gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Hintergründe und Perspektiven dieser Therapie. Der wesentliche Unterschied der Protonenbestrahlung zu herkömmlichen Verfahren: Protonen sind keine elektromagnetischen Wellen wie Röntgenstrahlen, sondern Materiebestandteile des Atomkerns. Sie verhalten sich physikalisch völlig anders - zunächst geben sie nur wenig Energie ab, während am Ende ihrer Bahn, also im Tumor, die gesamte Restenergie steuerbar freigesetzt wird.Das erlaubt eine bisher nie erreichte Präzision der Tumorbestrahlung, so dass die wirksame Dosis ohne Gefahr schwerer Nebenwirkungen erhöht werden kann. Vor dem Hintergrund seiner profunden Kenntnis der Materie liefert Dr. Rinecker dazu eine systematische, informative und auch für Laien verständliche Einführung. Im ersten Schritt werden die biophysikalischen und klinischen Grundlagen erklärt: Was Krebs eigentlich ist, wie Krebszellen sich verhalten und wie die verschiedenen Behandlungsformen auf sie einwirken. Der zweite Teil enthält alles Wissenswerte über den Ablauf der Protonentherapie, von der Diagnostik bis zum Bestrahlungsvorgang. Wer sich für technische Details interessiert, findet im dritten Teil eine ausführliche Darstellung der Funktionsweise des Protonencenters: Wie die Teilchen beschleunigt werden, wie sie in den Tumor gelangen und welcher enorme Aufwand an Hochtechnologie und Know-how dahinter steckt. Ein spannendes wissenschaftliches Werk, das nicht nur Patienten, sondern allen medizinisch Interessierten eine Fülle neuer Einblicke eröffnet.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Protonentherapie
Titelzusatz
neue Chance bei Krebs
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbig
Erscheinungsdatum
2005
DIVIBIB
35134960
ISBN13
978-3-7766-2422-9
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
223 S. zahlr. Ill., graph. Darst.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Herbig
Erscheinungsdatum
2005
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/herbig/20070824/978-3-7766-2422-9/v978-3-7766-2422-9.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/herbig/20070824/978-3-7766-2422-9/tn978-3-7766-2422-9l.jpg
Sonstige
http://www.media2go.at/media2go/frontend/mediaInfo,51-0-35134960-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Diagnose Krebs: Damit werden immer mehr Menschen konfrontiert, denn steigendes Lebensalter bedeutet auch höhere Anfälligkeit. Parallel dazu häufen sich die Schlagzeilen über alternative Behandlungsformen und vermeintliche "Wundermittel". Die Protonentherapie ist demgegenüber ein fundierter medizinischer Ansatz, der für zahlreiche Patienten tatsächlich neue Chancen verspricht. In diesem Buch wird ausführlich und verständlich beschrieben, wie die neuartige Therapie funktioniert und wem sie helfen kann. Seit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden weltweit bislang nahezu 40.000 Krebspatienten erfolgreich mit Protonen bestrahlt. Erst heute aber ist diese Technik so ausgereift, dass sie über Forschungseinrichtungen hinaus auf breiter Basis genutzt werden kann. Der Münchner Chirurg und Hochschuldozent Dr. Hans Rinecker, Initiator des ersten europäischen Protonen-Bestrahlungscenters in München, gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Hintergründe und Perspektiven dieser Therapie. Der wesentliche Unterschied der Protonenbestrahlung zu herkömmlichen Verfahren: Protonen sind keine elektromagnetischen Wellen wie Röntgenstrahlen, sondern Materiebestandteile des Atomkerns. Sie verhalten sich physikalisch völlig anders - zunächst geben sie nur wenig Energie ab, während am Ende ihrer Bahn, also im Tumor, die gesamte Restenergie steuerbar freigesetzt wird.Das erlaubt eine bisher nie erreichte Präzision der Tumorbestrahlung, so dass die wirksame Dosis ohne Gefahr schwerer Nebenwirkungen erhöht werden kann. Vor dem Hintergrund seiner profunden Kenntnis der Materie liefert Dr. Rinecker dazu eine systematische, informative und auch für Laien verständliche Einführung. Im ersten Schritt werden die biophysikalischen und klinischen Grundlagen erklärt: Was Krebs eigentlich ist, wie Krebszellen sich verhalten und wie die verschiedenen Behandlungsformen auf sie einwirken. Der zweite Teil enthält alles Wissenswerte über den Ablauf der Protonentherapie, von der Diagnostik bis zum Bestrahlungsvorgang. Wer sich für technische Details interessiert, findet im dritten Teil eine ausführliche Darstellung der Funktionsweise des Protonencenters: Wie die Teilchen beschleunigt werden, wie sie in den Tumor gelangen und welcher enorme Aufwand an Hochtechnologie und Know-how dahinter steckt. Ein spannendes wissenschaftliches Werk, das nicht nur Patienten, sondern allen medizinisch Interessierten eine Fülle neuer Einblicke eröffnet.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Diagnose Krebs: Damit werden immer mehr Menschen konfrontiert, denn steigendes Lebensalter bedeutet auch höhere Anfälligkeit. Parallel dazu häufen sich die Schlagzeilen über alternative Behandlungsformen und vermeintliche "Wundermittel". Die Protonentherapie ist demgegenüber ein fundierter medizinischer Ansatz, der für zahlreiche Patienten tatsächlich neue Chancen verspricht. In diesem Buch wird ausführlich und verständlich beschrieben, wie die neuartige Therapie funktioniert und wem sie helfen kann. Seit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden weltweit bislang nahezu 40.000 Krebspatienten erfolgreich mit Protonen bestrahlt. Erst heute aber ist diese Technik so ausgereift, dass sie über Forschungseinrichtungen hinaus auf breiter Basis genutzt werden kann. Der Münchner Chirurg und Hochschuldozent Dr. Hans Rinecker, Initiator des ersten europäischen Protonen-Bestrahlungscenters in München, gibt einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Hintergründe und Perspektiven dieser Therapie. Der wesentliche Unterschied der Protonenbestrahlung zu herkömmlichen Verfahren: Protonen sind keine elektromagnetischen Wellen wie Röntgenstrahlen, sondern Materiebestandteile des Atomkerns. Sie verhalten sich physikalisch völlig anders - zunächst geben sie nur wenig Energie ab, während am Ende ihrer Bahn, also im Tumor, die gesamte Restenergie steuerbar freigesetzt wird.Das erlaubt eine bisher nie erreichte Präzision der Tumorbestrahlung, so dass die wirksame Dosis ohne Gefahr schwerer Nebenwirkungen erhöht werden kann. Vor dem Hintergrund seiner profunden Kenntnis der Materie liefert Dr. Rinecker dazu eine systematische, informative und auch für Laien verständliche Einführung. Im ersten Schritt werden die biophysikalischen und klinischen Grundlagen erklärt: Was Krebs eigentlich ist, wie Krebszellen sich verhalten und wie die verschiedenen Behandlungsformen auf sie einwirken. Der zweite Teil enthält alles Wissenswerte über den Ablauf der Protonentherapie, von der Diagnostik bis zum Bestrahlungsvorgang. Wer sich für technische Details interessiert, findet im dritten Teil eine ausführliche Darstellung der Funktionsweise des Protonencenters: Wie die Teilchen beschleunigt werden, wie sie in den Tumor gelangen und welcher enorme Aufwand an Hochtechnologie und Know-how dahinter steckt. Ein spannendes wissenschaftliches Werk, das nicht nur Patienten, sondern allen medizinisch Interessierten eine Fülle neuer Einblicke eröffnet.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Protonentherapie
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14